München, die bayerische Metropole, ist nicht nur für ihre kulturellen und historischen Schätze bekannt, sondern auch für den Flughafen München „Franz Josef Strauß“, einen der verkehrsreichsten Flughäfen Deutschlands. Dieser Beitrag beleuchtet die Auswirkungen des Fluglärms auf die Stadt München und die umliegenden Gemeinden, den historischen Hintergrund und die Bedeutung des Flughafens, sowie mögliche Maßnahmen gegen den Lärm.
0. [Ratgeber Video] Fluglärm in München durch den Flughafen Franz Josef Strauß
In unserem Ratgeber Video zum Thema Fluglärm in München erfahrt ihr alles, was ihr zu diesem Thema wissen solltet und wie ihr Euer Gehör schützen könnt.
1. Vom Fluglärm Betroffene Gebiete
1.1 Stadtteile Münchens und Nähere Umgebung
Freising: Als nächstgelegene Stadt zum Flughafen erlebt Freising eine hohe Lärmbelastung:
Erding: Diese Stadt, östlich des Flughafens gelegen, ist ebenfalls stark vom Fluglärm betroffen:
1.1 Weitere Umliegende Gemeinden
Hallbergmoos: Direkt südlich des Flughafens gelegen, ist Hallbergmoos einer der am stärksten betroffenen Orte.
Oberding: Diese Gemeinde, nordöstlich des Flughafens, erfährt ebenfalls eine erhebliche Lärmbelästigung.
Schwaig: Schwaig liegt westlich des Flughafens und ist von den Anflügen stark betroffen.
Marzling: Im Nordwesten des Flughafens gelegen, ist auch Marzling vom Fluglärm betroffen.
Moosinning: Südöstlich des Flughafens gelegen, erfährt Moosinning eine deutliche Lärmbelastung.
Neufahrn bei Freising: Diese Gemeinde westlich des Flughafens ist ebenfalls vom Fluglärm beeinflusst.
Zolling: Im Norden des Flughafens erlebt Zolling regelmäßigen Fluglärm.
Langenbach: Auch Langenbach, nordwestlich des Flughafens, ist vom Fluglärm betroffen.
1.3 Kleinere Ortschaften und Dörfer
Attaching: Ein Dorf in der Gemeinde Freising, direkt östlich des Flughafens.
Goldach: Ein Teil von Hallbergmoos, nahe der südlichen Grenze des Flughafens.
Massenhausen: Nordöstlich von Neufahrn gelegen, ist auch Massenhausen vom Fluglärm beeinflusst.
Mintraching: Diese Ortschaft in der Gemeinde Neufahrn erfährt ebenfalls Fluglärm.
Wartenberg: Östlich von Erding gelegen, ist Wartenberg von den östlichen Anflugschneisen betroffen.
Jede dieser Gemeinden und Ortschaften erfährt aufgrund ihrer Nähe zum Flughafen München „Franz Josef Strauß“ einen gewissen Grad an Fluglärm. Die Intensität des Lärms kann je nach Lage zur Einflugschneise und zu den Start- und Landebahnen variieren.
2. Historischer Hintergrund des Flughafens München
Der Flughafen München wurde 1992 eröffnet und ersetzte den alten Flughafen München-Riem. Benannt nach dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, spielt er eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Infrastruktur und Wirtschaft in Bayern.
3. Nationale und Internationale Bedeutung des Flughafens MUC "Franz Josef Strauß"
Der Flughafen München ist nicht nur für Deutschland, sondern auch für den internationalen Luftverkehr von großer Bedeutung. Er dient als wichtiges Drehkreuz für Flüge innerhalb Europas und in internationale Destinationen und ist ein zentraler Knotenpunkt im globalen Luftfahrt-Netzwerk.
4. Zivile Luftfahrt vs. Militärfluglärm
Der Fluglärm in München stammt hauptsächlich aus der zivilen Luftfahrt. Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ ist ein reiner Zivilflughafen, wodurch militärischer Fluglärm hier keine Rolle spielt.
5. Flugbewegungen am Flughafen München
Der Flughafen München verzeichnet durchschnittlich über 1.200 Flugbewegungen pro Tag, was die hohe Frequenz des Luftverkehrs und die damit verbundene Lärmbelastung verdeutlicht.
6. Einflugschneisen des Flughafens München
Die Einflugschneisen des Flughafens München sind so konzipiert, dass sie über weniger dicht besiedelte Gebiete führen. Dennoch sind einige Stadtteile und Gemeinden in der Nähe des Flughafens von Fluglärm betroffen, insbesondere die, die unterhalb der Hauptanflugschneisen liegen.
7. Nachtflugbeschränkungen
Am Flughafen München gelten Nachtflugbeschränkungen, die darauf abzielen, die Lärmbelästigung in den Nachtstunden zu minimieren. Zwischen 23:30 und 05:00 Uhr sind Starts und Landungen nur in Ausnahmefällen erlaubt.
8. Schutzmaßnahmen gegen Fluglärm für Betroffene am Flughafen München
Die Bewohner in der Umgebung des Flughafens München „Franz Josef Strauß“ stehen vor der Herausforderung, sich vor Fluglärm zu schützen. Hier sind detaillierte Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Lärmbelastung zu reduzieren.
8.1 Persönliche Schutzmaßnahmen
Spezielle Ohrstöpsel: Es gibt Ohrstöpsel, die speziell für die Reduzierung von Fluglärm entwickelt wurden. Sie bieten eine bessere Lärmdämmung als Standardmodelle und sind besonders für den nächtlichen Gebrauch geeignet. Alle unsere Ohrstöpsel gegen Fluglärm zum Schlafen bieten beispielsweise auch einen besonders guten Schutz vor Lämbelästigung durch Luftverkehr.
Schallschutzvorhänge: Neben schalldämmenden Fenstern können dicke, schwere Vorhänge ebenfalls zur Reduzierung von Lärm beitragen. Sie absorbieren Schallwellen und verringern so den Lärm, der in die Wohnräume eindringt.
Lärmschutzkopfhörer: Aktive Lärmschutzkopfhörer können eine Alternative oder Ergänzung zu Ohrstöpseln sein, insbesondere für Personen, die zu Hause arbeiten oder lärmsensitive Tätigkeiten ausüben.
8.2 Bauliche Maßnahmen
Erweiterte Schalldämmung: Zusätzliche Dämmmaterialien können in Wänden, Decken und sogar Böden eingebaut werden, um den Schall zu absorbieren und die Lärmbelastung weiter zu reduzieren.
Schalldichte Türen: Der Austausch von inneren und äußeren Türen durch schalldichte Varianten kann ebenfalls zur Reduzierung des Lärmpegels im Haus beitragen.
Lärmschutzwände im Außenbereich: Für Häuser, die sehr nahe an den Einflugschneisen liegen, können Lärmschutzwände im Garten oder entlang des Grundstücks eine wirksame Barriere gegen den Fluglärm darstellen.
Lüftungssysteme: Für Häuser mit schalldichten Fenstern und Türen können spezielle Lüftungssysteme installiert werden, die frische Luft ins Haus lassen, ohne dass die Fenster geöffnet werden müssen.
8.3 Finanzielle und Rechtliche Unterstützung
Lärmschutz-Förderprogramme: Einige Gemeinden bieten finanzielle Unterstützung oder Förderprogramme für den Einbau von Lärmschutzmaßnahmen an. Es lohnt sich, bei der lokalen Gemeindeverwaltung nach solchen Programmen zu fragen.
Rechtliche Beratung: Bei anhaltenden Problemen kann eine rechtliche Beratung sinnvoll sein. Anwälte für Umweltrecht können beraten, ob und wie man gegen die Lärmbelastung vorgehen kann.
8.4 Weitere Maßnahmen
Pflanzen und Bäume: Eine dichte Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern kann als natürliche Schallschutzbarriere fungieren und den Lärmpegel im Garten reduzieren.
Regelmäßige Gesundheitschecks: Für Personen, die ständigem Fluglärm ausgesetzt sind, sind regelmäßige Gesundheitsüberprüfungen empfehlenswert, um mögliche negative Auswirkungen frühzeitig zu erkennen.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können die Bewohner in der Umgebung des Flughafens München ihren Alltag trotz des Fluglärms angenehmer gestalten und ihre Lebensqualität verbessern.
9. Beschwerdestellen für Anwohner
Anwohner, die sich über Fluglärm beschweren möchten, können dies bei folgenden Stellen tun:
Flughafen München GmbH: Hier gibt es eine spezielle Beschwerdestelle für Lärmbeschwerden.
Stadtverwaltungen der betroffenen Gemeinden: Auch lokale Behörden nehmen Beschwerden entgegen.
10. Fazit
Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ ist ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur und Wirtschaft in Bayern und Deutschland. Gleichzeitig stellt der damit verbundene Fluglärm eine Herausforderung für die Anwohner der umliegenden Gebiete dar. Durch eine Kombination aus regulierenden Maßnahmen, wie Nachtflugbeschränkungen, und persönlichen sowie baulichen Schutzmaßnahmen können Anwohner den Fluglärm in ihren Wohngebieten reduzieren. Ein kontinuierlicher Dialog zwischen Flughafenbetreibern, lokalen Behörden und der betroffenen Bevölkerung ist notwendig, um eine ausgewogene Lösung für alle Parteien zu finden.